Kategorien

Dovecot, Exim, OpenLDAP und getmail unter Ubuntu – (2) Dovecot

Nachdem die Grundvorraussetzungen im ersten Teil geschaffen wurden, wenden wir uns in diesem Teil der Anpassung, Installation und Konfiguration von dovecot zu. Obwohl fast alles im Blog detailliert beschrieben ist, empfehle ich, die Konfigurationsdateien für das Mailsystem herunterzuladen.

Installation von Dovecot

Nach einem

sudo apt-get install dovecot-common dovecot-imapd dovecot-pop3d

sind die notwendigen Dovecot-Pakete installiert.

Anpassung […]

Dovecot, Exim, OpenLDAP und getmail unter Ubuntu – (1) OpenLDAP

In diesem Blog-Eintrag geht es um die Einrichtung eines Mailservers, der dovecot, Exim, OpenLDAP und getmail verwendet. Folgendes wird mit der Konfiguration erreicht:

Mails können von Benutzern, die in OpenLDAP eingetragen sind per IMAP abgerufen und per SMTP versendet werden (auch mit TLS-Verschlüsselung). Benutzer können Mails von externen POP3/IMAP-Accounts direkt in ihr IMAP Postfach legen […]

Tips für Ubuntu Server unter Virtualbox

In diesem Beitrag beschreibe ich, wie die Maus im Terminalmodus aktiviert werden kann, wie man mit VirtualBox >= 2.1.0 trotz nichtverbundenem Netzwerkkabel auf sein Gastsystem unter Windows XP zugreifen kann und wie man die Gasterweiterungen installiert.

Maus im Terminalmodus aktivieren

Betreibt man als Gastsystem Ubuntu in der Server Version, so möchte man normalerweise keine grafische […]

LDIF-Dateien zur Konfiguration von OpenLDAP bequem erzeugen

In einem vorherigen Artikel habe ich beschrieben, wie man ein eigenes LDAP-Schemas erstellen kann. Im letzten Schritt muss dabei die von slaptest erzeugte LDIF-Datei von Hand angepasst werden. Diesen Vorgang habe ich mittlerweile durch ein sed Skript autmatisiert. Geholfen hat mir dabei die Vorlage von Vishal Goenka. Neben dem Einfügen von Kommentaren wurde das Skript […]

ufw – Firewall in Ubuntu

ufw (uncomplicated firewall) ist zwar die Standard-Firewall von Ubuntu, aber im Auslieferungszustand bei der Desktop-Version nicht aktiviert. Nach einem

sudo ufw enable sudo ufw default deny

ist sie aktiv und befolgt folgende Regeln (siehe Ubuntu-Wiki) in Intrepid Ibex:

Alle loopback-Verbindungen akzeptieren, d.h. vom lokalen Rechner aus kann man auf jeden beliebigen Port zugreifen. Alle ausgehenden […]