Kategorien

Erweiterte Menüeinträge in Firefox mit userChrome.js

Ich finde es immer lästig, wenn ich Passwörter löschen oder anschauen will, umständlich über Extras>Einstellungen>Sicherheit>Gespeicherte Passwörter den Passwort-Manager aufzurufen. Mit der Extension userChrome.js (Version 0.8) – Mirror – lassen sich tolle Dinge anstellen. So kann man einen entsprechenden Menüeintrag für den Passwort-Manager erstellen, so dass man ihn direkt über Extras>Gespeicherte Passwörter aufrufen kann. Um das […]

Link zu externer URL funktioniert mit Referer nicht

Mit großer Überraschung musste ich feststellen, dass obwohl ich in typo3 einen Link zu einer externen URL für meine Domain effinger.org eingerichtet hatte, dieser Link zwar beim Eingeben in die Adress-Leiste des Browsers ohne Probleme funktionierte, aber nicht als ich die Seite von Google aus ausrufen wollte. Irgendwie musste also der Referer die Ursache des […]

Templavoila: Sidebar statt leerem Inhalt anzeigen

Auf einer Webseite wollte ich für den Fall, dass der Redakteur bei einer Spalte oder einem Content-Element keinen Inhalt hinterlegt hat automatisch den Inhalt einer bestimmten Seite anzeigen. Nach langem Suchen habe ich es schließlich geschafft, in dem ich die Extension flexform_getfield verwendet habe. Weitergeholfen hat mir dabei auch ein Forumsbeitrag auf typo3.net.

In der […]

Daten von mit LUKS-verschlüsselter Platte retten

Nachdem der Ubuntu-Installer meine Platte /dev/hda, die in verschlüsselter Form das Backup enthielt, durch die Installation von grub in den Bootsektor unbrauchbar gemacht hatte (LUKS-Header überschrieben). Musste ich mich an die Wiederherstellung der Daten von der Platte machen, auf die ich das System neu installiert hatte. Gott sei Dank hatte ich bei der Neupartitionierung meines […]

Programme mit stow verwalten

Obwohl die meisten Linux-Programme in einer Paket-Version für Ubuntu erhältlich sind und man sich deshalb keine Gedanken um die Installation machen muss, gibt es doch das eine oder andere Programm, das eben noch nicht in einer Paket-Version erhältlich ist. Diese Programme werden dann üblicherweise in /usr/local installiert. In diesem Verzeichnis kann man sehr schnell den […]