Kategorien

Schlechte Performance (FSYNCS/SECOND) auf Proxmox Server

Bei der Installation von proxmox und dem Testen der Performance mit

pveperf

musste ich feststellen, dass die Performance trotz SSD bei der Anzahl FSYNCS/SECOND miserable war (Wert von knapp über 200). Dies ließ sich ändern durch eine angepasste /etc/fstab und Ergänzung von den Optionen relatime,barrier=0 für /dev/pve/root:

# <file system> <mount point> <type> <options> […]

TrueNAS Backup mit zrep

TrueNAS bietet zwar von sich aus eine Backup-Lösung an, allerdings geht die Initiierung des Backups immer vom Server mit den Daten aus, der dann zum Backup-Server repliziert. Aus Sicherheitsaspekten ist dies nicht optimal, denn wenn der Datenserver kompromittiert ist, besteht auch die Gefahr, dass der Backup-Server oder die Backups verändert werden. Aus diesem Grund […]

Faxempfang einrichten auf der Fritz!Box mit Telnyx als Provider

Hintergrund

Telnyx ist ein etablierter Provider in den USA (vergleichbar mit Twilio) und ermöglicht es, sehr kostengünstig verschiedene Services zu nutzen. In meinem Fall nutze ich den SIP Trunking-Service. Wichtig war mir, dass ich damit auch eingehende Faxe empfangen kann. Nach einigem Rumprobieren, habe ich nun folgende Konfiguration gefunden, die perfekt mit T.38 als […]

ZFS Snapshots synchronisieren mit zettarepl auf dem Rasperry Pi

Für das NAS zuhause nutze ich FreeNAS und das funktioniert wunderbar. Das dort genutzt ZFS-Dateisystem bietet die wunderbare Möglichkeit, Snapshots anzulegen und durch deren zeitsparende Synchronisierung auf einen anderen Server ein verlässliches Backup einzurichten. Unter FreeNAS kann das komfortabel über das GUI unter Tasks > Replication eingerichtet werden. Da ich allerdings auf einen Rasperry […]

FreeBSD auf Rasperry Pi aktualisieren

Leider lässt sich FreeBSD auf dem Rasperry Pi nicht mit freebsd-update aktualisieren, da dort leider die Unterstützung für arm-Architekturen fehlt. In Anlehnung an einen Post im FreeBSD-Forum habe ich nun FreeBSD auf dem Rasperry Pi 3 wie folgt aktualisiert, um den langwierigen build-Prozess zu umgehen.

Clone-Version installieren mkdir -p /usr/local/etc/pkg/repos/ vi /usr/local/etc/pkg/repos/FreeBSD.conf

Dann dort folgenden […]